
|
Sportpark Friedenau ca. 1898 |
 |
Sportpark Friedenau um 1900 |
 |
Restaurant des Sportparks Friedenau um 1900 |
 |
Eislaufvergügen im Sportpark Friedenau um 1900 |

|
Wagnerplatz Ecke Elsastrasse ca. 1906 |
 |
Wagnerplatz Ecke Elsa- und Sentastrasse ca. 1908 |
 |
Wagnerplatz Ecke Evastrasse ca. 1910 |
 |
Wagnerplatz Ecke Elsastrasse ca. 1912
|
 |
Wagnerplatz Ecke Brünnhildestrasse ca. 1912 |
 |
Wagnerplatz
mit Blick auf Elsa- und Sentastrasse um 1914
|
 |
Wagnerplatz mit Blick auf die Brünnhildestraße ca. 1914 |
 |
Wagnerplatz mit Blick auf die Elsastraße um 1925 |
 |
Wagnerplatz mit Blick auf die Brünnhildestrasse
ca. 1930 |
 |
Wagnerplatz mit Blick auf die Evastraße ca. 1930 |
 |
Eckhaus Wagnerplatz 1/Elsastrasse 3, ca. 1934 |
 |
Blick
auf die Terasse des Wein- Restaurants Wagnerplatz,
ca. Mitte der 30er Jahre
Hier erlebte Friedrich Luft den Tag, an dem Hitler Reichskanzler wurde. |
 |
Cosimaplatz mit Blick in die Brünnhildestrasse um 1940 |
 |
Eckhaus Brünnhildestrasse nach dem Krieg |
 |
Blick in die Elsastraße 1968
und zum Cosimaplatz 2
hier wohnten 1968 Gretchen und Rudi Dutschke ... und für einen kurzen Augenblick schaute die Weltrevolution am Cosimaplatz vorbei:
"Im Februar 1968 tagt in West-Berlin der große
internationale
Vietnam-Kongress. Aus Mailand reiste der Verleger Giangiacomo
Feltrinelli an, millionenschwerer Sponsor der Revolution. Am Vorabend
hatte Feltrinelli am Cosimaplatz, wo Rudi Dutschke mit seiner Familie
lebte, eine Ladung Dynamit hinterlegt. Sprengstoff für
Sabotagezwecke. Zum Weitertransport versteckten ihn die jungen Eltern
Dutschke im
Kinderwagen und legten zur Tarnung ihr Baby darauf. Alles im Dienst der
Revolution."
Quelle: ARD Kulturreport |
 |
 |
|
|